Pecopteris arborescens, Nassfeld - Fritz Messner
Scorpaena prior – Drachenkopffisch, St. Margarethen (Burgenland), Miozän, Badenium
3 / 9 Zygopleura variabilis - Schnecken, Streitmandeltal, Tennengebirge (Salzburg), Trias, Rhaetium
4 / 9 Neusticosaurus, Trias, Gailtaler Alpen - Charly Weiss
Lithophaga - verfüllte Bohrlöcher von Bohrmuscheln – Mannersdorf (NÖ), Miozän, Badenium
6 / 9 Concavus concavus – Seepockenkolonie, Eggenburg (NÖ), Miozän, Eggenburgium
Pectiniden in Corallinaceenkalk - St. Margarethen (Burgenland), Miozän, Badenium
Retiophyllia polycladus – Koralle, Zlambach (OÖ), Trias, Rhaetium
9 / 9 Metopaster muelleri – Kissenseestern, St. Margarethen (Burgenland), Miozän, Badenium

Tagungen

Hier finden Sie Informationen zu den Jahrestagungen der Österreichischen Paläontologischen Gesellschaft.

 

Liebe Mitglieder der ÖPG,

 

Im Namen des Organisationskomitees der gemeinsam organisierten Paleo4Alps Tagung der deutschen, Italienischen, österreichischen und schweizerischen paläontologischen Gesellschaften, dürfen wir Euch den unten zu findenden Aufruf für die Einreichung von Symposien und Workshops im Rahmen der Tagung übermitteln.

 

Wir freuen uns auf rege Beiträge aus der österreichischen paläontologischen Gemeinschaft!

 

Call for Symposia and workshops

Paleo4Alps - Joint Meeting of the XXVI Paleodays Annual Meeting of the Società Paleontologica Italiana (SPI), the 97th Annual Meeting of the Paläontologische Gesellschaft (PalGes), the 30th Annual Meeting of the Österreichische Paläontologische Gesellschaft (ÖPG) and the Meeting of the Swiss Palaeontological Society

in Bolzano/Bozen (Italy) on 19-23.07.2026

We are pleased to announce the upcoming Joint Meeting of the Palaeontological Societies of Austria, Germany, Italy, and Switzerland, which will bring together researchers from all fields of palaeontology to foster scientific exchange and collaboration across borders.

We invite proposals for scientific symposia and workshops that address current and emerging topics in palaeontology and related disciplines. Symposium organizers are encouraged to develop multidisciplinary and integrative themes that stimulate discussion and collaboration among researchers from different fields, time periods, and methodological backgrounds.

To promote international cooperation, each symposium or workshop should be convened by at least two organizers from different participating societies. Collaborative proposals that bridge research traditions, institutions, or disciplines are particularly welcome.

Symposium and workshop proposals should include:

  • Title of the symposium
  • Names, affiliations, and contact information of the convenors
  • A short summary (max. 300 words) outlining the theme, scope, and relevance of the symposium
  • (Optional) A brief list of potential invited speakers

The steering committee will review all proposals based on their originality, scientific relevance, and contribution to cross-disciplinary and international exchange.

Please submit your proposals by 15.12.2025 to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Notification of acceptance will be sent by 15.01.2025.

We look forward to your inspiring ideas and to an exciting, diverse, and collaborative programme that reflects the richness and breadth of palaeontological research in our societies.

 

 

ÖPG Young Research Award:

Die ÖPG verfügt über drei Fonds, die auf Spenden von ehemaligen ÖPG-Mitgliedern oder Freunden der österreichischen Paläontologie zurückgehen: Erich Thenius, Alfred Mariani, sowie John und Marie Yen. Aus diesen Fonds werden die Young Researcher Awards der ÖPG bestritten: Der Thenius-Award richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende der Paläontologie und der Yen-Mariani-Award richtet sich an DoktorandInnen und PostdoktorandInnen mit Schwerpunkt in Paläontologie. In beiden Fällen können sich Interessierte während des laufenden Studiums/Doktorats oder bis zu 12 Monate nach dem entsprechenden Abschluss bewerben. Der Thenius-Award ist mit 300€ dotiert und der Yen Mariani-Award mit 500€. Die BewerberInnen präsentieren ein Thema aus ihrer angestrebten oder beendeten Abschlussarbeit in einem 15-minütigen Vortrag auf der Tagung und eine dreiköpfige Jury bestehend aus ÖPG Mitgliedern wird die PreisträgerInnen bestimmen. Kriterien sind u.A. die Innovativität des Themas, die Qualität der Ergebnisse, sowie die Qualität der Präsentation selbst.


Richtlinien für die Bewerbung:
• Aktive (studentische) Mitgliedschaft in der ÖPG
• Der Abschluss des Studiums/des Doktorats darf nicht länger als 12 Monate zurückliegen
• Das vorgestellte Projekt muss ein paläontologisches Thema oder einen paläontologischen Bezug haben
• Die Arbeit kann auch an einer Forschungseinrichtung außerhalb Österreichs durchgeführt worden sein


Richtlinien für die Präsentation
• Folien auf Deutsch, Vortrag auf Englisch oder
• Folien auf Englisch, Vortrag auf Deutsch
• Genaue Einhaltung der zeitlichen Vorgabe von 15 Minuten

 

Die Tagungen finden alle zwei Jahre in Kombination mit der PANGEO Austria statt- welche den gesamten Fachbereich "Erdwissenschaften" abdeckt. 

Die rein paläontologischen Tagungen der ÖPG finden stets in verschiedenen Bundesländern statt, um möglichst alle Gebiete abzudecken. Bei diesen Tagungen herrscht generell eine familiäre Stimmung, nicht nur mit dem Ziel, die neuesten Forschungsergebnisse vorzustellen, sondern auch um die Kontakte zwischen Sammlern und Wissenschaftlern herzustellen.

Gerade für Neueeinsteiger, Paläontologie-Begeisterte sowie Studenten der (Erdwissenschaften, Paläontologie oder Biologie) bietet die jährliche Tagung ein kompetentes Umfeld, um Kontakte zu knüpfen.

Die Tagungen werden stets von Exkursionen begleitet - diese bieten in den meisten Fällen auch Gelegenheiten zum selbstständigen Sammeln.

 

Hier können Sie das Logo der ÖPG für Tagungen downloaden

 

 

2009 Stetten

Fundstücke der Exkursion von der Tagung in Stetten 2009