Veranstaltungsort: Bad Ischl
Organisiert von: Gebhardt Holger
Vorträge:
- Berning B.: Paläontologie, Entwicklungsbiologie, Genetik – die Evolution einer Synthese.
 - Hofmann Ch.Ch. et al.: Pollen-Vergesellschaftungen aus der Zeit des Paläozänen/Eozänen Thermalen Maximums (PETM) im Süden England.
 - Meller B.: Erster Nachweis von Darwinula (Ostracoda) aus pflanzenführenden Schichten des Lunzer Sandsteins (Trias, Karn).
 - Summesberger H.: Cephalopoden aus dem Santonium der Gosau Gruppe in Österreich.
 - Sümecz F.: Ausgewählte Makrofossilien des Hierlatzkalks aus dem Salzkammergut.
 - Glira P. et al.: Stand der Technik: Grenzen und Möglichkeiten für den Einsatz der Photogrammetrie in der Paläontologie.
 - Lenzenweger H.: Vom Fels umschlossen – aus Leidenschaft geborgen: Trias-Ammoniten aus dem Hallstätter Kalk.
 - Wöger J.: Natural laboratory and micro-CT: Breakthroughs in deciphering growth patterns and strategies of larger benthic foraminifera.
 - Gebhardt H.: Möglichkeiten, Grenzen und nicht so ganz richtige Vorstellungen der Biostratigraphie mit Mikrofossilien.
 
Exkursionen:
- Hallstätter Kalk Fundpunkte
 - Pass Gschütt, Rußbach, Schneckenwand