Veranstaltungsort: Bad Aussee

Organisiert von: Doris Nagel

Vorträge:

  • Hohenegger J.: Ökologie der Großforaminiferen von Palau (Mikronesien).
  • Hubmann B.: Fremdkörpereinschlüsse in Koralliten: ein Schlüssel zum phsyiologischen Verständnis fossiler Korallen?
  • Kollmann H.: Sequenzstratigraphie der Unteren Gosau und Paläoökologie der fluviatilen bis küstennahen Abschnitte des Gosaumeeres.
  • Summesberger H. et al.: Aptychen und Rollmarken von Ammoniten aus der Kreide Sloweniens
  • Mostler H.: Ein Juraprofil im Süden Mallorcas: Microfaunen-Analyse als Grundlage zur Lösung biostratigraphischer, fazieller und tektogenetischer Fragen.
  • Krainer K. & Mostler H.: Die Typuslokalität der Scheibeolberg-Formation (Lias): Fauna und Biostratigraphie.
  • Döppes D. & Pacher M.: Die Höhlenbären-Fundstelle des Toten Gebirges.
  • Niederhuber M.: Ausgewählte pleistozäne Molluskenfaunen von Stratzing/NÖ.

Poster: 

  • Cichocki O. et al.: Das Braunkohlenrevier des Köflach/Voitsberger Beckens.
  • Döppes D.: Salzofenhöhle.
  • Döppes D.: Der Vielfraß aus der Salzofenhöhle.
  • Eder E.: Erfassung der österreichischen Kollektionen befindlichen paläontologischen Typen und Originale Datenbankprojekt OETYP.
  • Fenninger A. & Hubmann B.: Paläozoische Gymnocodiaceen - Halimedaceen: wo sind da die Unterschiede?
  • Gross M.: Die paläobotanische Sammlung "Franz Unger" am Landesmuseum Joanneum.
  • Hiden H.R.:  Zu unrecht vergessen: Die fossile Entomofauna von Radoboj (Kroatien).
  • Niederehuber M.: Ausgewählte pleistozäne Molluskenfaunen von Stratzing/NÖ.
  • Reiner G. & Bichler H.: Untersuchungen der Fundschichtbildung und Knochenerhaltung in steirischen Höhlen.
  • Summesberger H. et al.: Integrierte biostratigraphische Analyse der Transgression der Gosau-Gruppe (Kreide, Österreich).

Exkursion:

  • Exkursion zu den Ammoniten-Fundstellen am Feuerkogel - Röthelstein (Trias: Karn bis Nor) - W. Kerndler
Zum Seitenanfang
JSN Epic 2 is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework